Klima - Umwelt - Tierschutz


Die CO2-Uhr tickt

Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit wenigen Klicks kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

Für eine lebenswerte Welt

Zeitzeuge Baum -
Zeitzeuge Baum - Unterspülte Wurzeln einer alten Weide im Gebiet "Neu Amerika" in Bregenz am Bodensee. (Foto: Silvia Spörk)

WWF - WWF Living Planet Report 2024
KONTEXT Institut für Klimafragen
NEWS von GeoSphere Austria & Sonnblick Observatorium
Global 2000 & Greenpeace - Podcast lowkey öko
Foodwatch Österreich
Arche Austria
Verein gegen Tierfabriken
Vorarlberger Tierschutzheim & Wildtierhilfe Vorarlberg & Wildpark Feldkirch
Schau auf Dornbirn - Mängel schnell melden - Der direkte Draht zur Gemeinde

Wasseratlas 2025 [11 082 KB]


DNAustria - Wissenschaft entdecken, Demokratie (er)leben
MINT Vorarlberg - Entdecke die Zukunft, gestalte den Fortschritt
Österreich forscht: Citizen Science - Netzwerk und Projekte aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis
dis-connect.me - Workshops für einen gesunden Umgang mit Sozialen Medien

Lieder
Ich mag die Blumen, den Wald und die Sonne
Sunshine on my shoulders

Mein Beitrag

Eines von mindestens vier regelmäßig den Futterplatz aufsuchenden Eichhörnchen. (Foto: Silvia Spörk)

Wo und wie kann ich mich engagieren? Ich besaß zB noch nie ein eigenes Auto; vorwiegend gehe ich zufuß, fahre Rad oder nutze die Öffis. Zudem dient meine Webseite der Informationsvermittlung. Im Winter 2016/2017 begann ich in meinem nahen Umfeld mit der - kostenbedingt nicht regelmäßigen - Singvogel- und Eichhörnchen-Zufütterung in deren natürlichem Lebensraum. Denn in den bewaldeten Randgebieten der Dornbirner Ach war es an Tierstimmen auffällig still geworden. Ich bestücke den Futterplatz mit artgerechtem Fett- und Eiweißfutter (Hasel-, Wal- und Erdnüsse mit und ohne Schale, Sonnenblumenkerne ohne Schale, getrocknete Insekten, Insekten-Meisenknödel, Insekten-Fettblöcke, Sultaninen, udgl.), vorzugsweise vom Lieferanten "Pauls Mühle". Getreidekörner, Haferflocken und Sämereien werden von den Tieren kaum angenommen. Leider finde ich am Futterplatz auch immer wieder von anderen Leuten ausgelegtes, unpassendes Futter wie Sittich-/Kanarienvogelfutter und sogar Süßigkeiten und Salzgebäck vor.

Zu den tierischen Futterplatz-Besuchern zählen u. a. Amseln, Kleiber, Blaumeisen, Kohlmeisen, Tannenmeisen, Schwanzmeisen, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücken, Eichelhäher, Finken, der Zilp Zalp, Bunt- und seltene Grauspechte, und vielleicht einmal ein Starenpaar. Mindestens vier Eichhörnchen besuchen die Futterstelle regelmäßig. Am Meisenknödelspender verbiegen sie sich gar akrobatisch, um an die beliebte Fracht zu gelangen. Besonders gerne wird das Futter, sowohl von den Vögeln als auch von den Eichhörnchen, vom Boden aufgenommen. Leider werden dabei alle diese Wildtiere - trotz ausgewiesenem Hundeverbot innert des Fitnessparcourgeländes - mehrfach täglich von größtenteils unangeleinten Hunden verbellt und gejagt. Hinzu kommen menschliche Vandalenakte in Form zerstörter oder geklauter Futterhäuschen und Meisenknödelspender.

Nach den evidenzbasierten Erkenntnissen des Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold füttere ich das ganze Jahr zu (in Abhängigkeit meiner aktuellen Lebensumstände). Singvögel - und auch Eichhörnchen - entwickeln in ihrer Fortpflanzungsphase einen hohen Futterbedarf, den sie mangels natürlichem Nahrungsangebot kaum abdecken können. Der Singvogelbestand ist in etwa 100 Jahren um ca. 80 % geschrumpft. Zum Großteil durch die Landwirtschaft (Zerstörung von Lebensräumen, Gifte, Insektensterben), durch menschlichen Fang/Verzehr, durch Lichtverschmutzung und Katzen. In amerikanischen Großstädten knallen gegen zwei gläserne Wolkenkratzer innert 2 Stunden bis zu 500 Sing-/Zugvögel gegen die Scheiben. Fast alle stürzen tot zu Boden. Leider passiert das auf vielen Orten der Welt, auch bei uns im Ländle (Info: Vogelfreundliches Bauen mit Glas). Zeit, sich über den Singvogelschutz und die längst überholte "alleinige Winterfütterung" Gedanken zu machen ...

Gänse-Besuch

(Foto: Silvia Spörk)

Insgesamt 7 Exemplare Afrikanische Nilgänse am Jannersee in Lauterach, Vorarlberg (A). Gesichtet am Samstag den 31.10.2020 gegen 14:00 Uhr.

DOKU: Die Nilgans-Plage (28:35 min. ZDF, 2025)

BIBER in der Dornbirner Ach - 03.12.2023

Zum deutschen Tiergarten Nürnberg

Aktivisten rück(t)en dem Tiergarten Nürnberg (D) wegen der Tötung von Pavianen auf die Pelle! Hier eine sachliche Aufbereitung der erhitzten Thematik:
Tiergarten verkleinert Paviangruppe durch Tötung (29.07.2025)
Populationsmanagement bei Pavianen - Zum aktuellen Stand (Juli / August 2025)

Stellungnahme des Zoodirektors Prof. Dr. Matthias Reinschmidt vom Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe zu den Vorwürfen und Anzeigen, mit denen sich der Tiergarten Nürnberg konfrontiert sieht.

Zootiere töten für den Artenschutz? Alexander Musik diskutiert mit Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergartens Nürnberg und Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten sowie Ass.-Prof. Dr. Erik Aarden vom Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik der Universität Klagenfurt über Artenschutz durch Zoohaltung, weltweite Zusammenarbeit der Zoologischen Gärten und die Möglichkeiten und Grenzen der Auswilderung gefährdeter Arten. (ORF, 31.07.2025)

  • Anlaufstellen
  • Bücher
  • Dokus

Fahrradwerkstatt Naflahus Feldkirch


FÜR EINEN SOZIALEN ZWECK:
ABGABESTELLE FÜR FAHRRÄDER & FAHRRADHELME


Bevor Sie mit dem Gedanken spielen, ein nicht mehr gebrauchtes Fahrrad im Bauhof zu entsorgen, denken Sie bitte an die Fahrradwerkstatt Naflahus in Feldkirch / Vorarlberg. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich über Fahrrad- und Fahrradhelm-Spenden (Zustand und Alter egal). Ihre Sachspende wird ordungsgemäß repariert oder dient als Ersatzteillager. Sie kommt letztendlich einem sozialen Zweck zugute. Infos

Naflahus (Fahrradwerkstatt)
Reichsstraße 3
A-6800 Feldkirch-Altenstadt
Tel. +43 664 88110160
E-Mail: integration@feldkirch.at

INATURA Naturkundemuseum in Dornbirn / Vorarlberg (A)
UMG - Herpetofauna Meldestelle für Sichtungen von Amphibien und Reptilien in Vorarlberg (A)
Naturkalender Raus gehen für die Wissenschaft. Mit Naturbeobachtungen direkt die europäische Klimaforschung unterstützen.
Citizen-Science Österreich Wissenschaftliche Projekte durch Einbeziehung von Amateur-Daten und -Beobachtungen unter Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien.
Rheticus Gesellschaft Pflege, Förderung und Erforschung der Kultur, insbesondere der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, Feldkirch / Vorarlberg (A)
Heinz Sielmann Stiftung Biotobverbund Bodensee (Motto: Jeder Gemeinde ihr Biotop; eine Initiative des Ornithologen Dr. Peter Berthold)
Birdlife Österreich Wissenschaftlicher Vogel- und Naturschutz in Österreich und grenzüberschreitend (A)
Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg Die Naturschutzanwaltschaft vertritt in Vorarlberg die Interessen der Natur und der Landschaft, vor allem in Verfahren nach dem Naturschutzgesetz. Zugleich ist sie „Umweltanwaltschaft“ in UVP-Verfahren. Info: Vogelanprall vermeiden
Naturmuseum St. Gallen Naturkundemuseum St. Gallen (CH)
MPI für Ornithologie Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell (D)
Paul's Mühle Wild- und Gartenvogelfutter, etc. (D)
Biomassehof Ilg Biomassehof Ilg & Energiewerke Ilg, Dornbirn (A)
Holzverbrennung / Holzvergasung (Fernwärme)
Pflanzenkohle (Dünger, Futterzusatz, Grüner Kohlenstoff-Asphalt)
GREENPEACE - Webseite & Facebook Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
GLOBAL 2000 Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Wasseratlas 2025 [11 082 KB]
WWF Wir wollen die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.
Fridays for Future Klimastreik-Bewegung der Klimaaktivistin Greta Thunberg
MapBiomas Karten & Informationen zur Rodung des Brasilianischen Regenwaldes
Tasso Azevedo (Forstingenieur)
Larissa Bombardi's Atlas "Geographie des Pestizideinsatzes in Brasilien und Verbindungen mit der Europäischen Union": https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/potenzial-enorm
Umweltinstitut München e. V. Unabhängiger Verein, der sich gegen Atomkraft, für gentechnikfreies Essen, für eine nachhaltige Energiewende und für den ökologischen Landbau einsetzt.
Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. Gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Pestizid-Einsatzes informiert und sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt.
CRADLE TO CRADLE ("C2C") "C2C" kennt – wie die Natur – keinen Abfall, keinen Verzicht und keine Einschränkungen. Über biologische und technische Nährstoffkreisläufe werden die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eingesetzt.
Partei der Humanisten Fakten - Freiheit - Fortschritt. Eine deutsche rational-liberale Partei der Moderne.

Bücher


Unsere Vögel
Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
Peter Berthold (Anm.: Ornithologe, Verfechter der Ganzjahresfütterung)
Ullstein Verlag
ISBN: 978-3-550-08122-4

Vögel füttern - aber richtig
Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen
Peter Berthold, Gabriele Mohr
Kosmos Verlag
ISBN: 978-3-440-15693-3

Vorarlberger Kräuterwelten
Ein botanischer Streifzug durchs Ländle
Rochus Schertler
Loewenzahn Verlag
ISBN: 3-7066-2355-2

Bäume
Förster Peter Wohlleben - Bücherliste
Claus Mattheck - Bücherliste

Umwelt-Infos
Wasseratlas 2025 [11 082 KB] - Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens (österr. Ausgabe; Global 2000, Heinrich Böll Stiftung, Naturschutzbund)
Wasseratlas 2025 kostenfrei bestellen - hier

Tierfilme
Filme von Andreas Kieling und Ernst Arendt & Hans Schweiger und Elstner's Reisen

Die Eiche - Mein Zuhause

Eine zweihundertjährige Eiche sowie ihre tierischen Bewohner und Besucher sind der Schauplatz dieses Naturdokumentarfilms ohne jeglichen Begleitkommentar und mit Bildern, die gleichsam sprachlos machen. (Quelle: SRF, 2025)

Der bewegte Planet

Wie Elemente unser Klima formen:
Wie Elemente unser Klima formen: Jeder weiß, dass sich unser Wetter verändert. Aber kaum jemand versteht, wie die Erderwärmung die gigantischen Ströme aus Luft, Feuer und Wasser beeinflusst, die das irdische Leben bestimmen. Die Dokumentation untersucht an der Seite internationaler Forschender diese Naturgewalten und dokumentiert in einzigartigen Bildern, Ursachen und Wirkung der sich verändernden Kräfte. (Quelle: ARTE, 30.08.2025) ARTE-Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/120429-000-A/der-bewegte-planet/

Offshore Windparks als Chemikalienschleuder?

Studie identifiziert 228 potenziell von Windanlagen ins Meer abgegebene Chemikalien - darunter 62 als Schadstoffe eingestufte Substanzen. (Scinexx.de, 26.08.2025)

Landwirtschaft neu gedacht: Vorarlberg (ORF)

Vorarlberg gilt als Land der Milchwirtschaft – doch wie lässt sich diese Tradition zukunftsfähig gestalten? Mehr Tiere, größere Stallungen und intensivere Bewirtschaftung, oder doch ein Umdenken hin zu weniger und nachhaltiger? Wie können bäuerliche Betriebe wirtschaftlich erfolgreich sein und zugleich klimafreundlich sowie sozial verantwortlich arbeiten? Die ORF-Vorarlberg-Dokumentation geht diesen Fragen nach und zeigt mögliche Wege zwischen Ökonomie, Ökologie und Verantwortung. (Quelle: ORF, 2025)

Klimawandel: Von Erdbeobachtung bis Geoengineering

Was gibt es Neues aus dem All und der Raumfahrt? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Weltraumforschung auf die Zukunft der Menschheit? Präsentiert wird das Space-Magazin von der Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Sibylle Anderl. (Quelle: BR)

Kipppunkte: Die Wahrheit hinter den Modellen

Fast alles, was man über Kipppunkte hört, ist verkürzt, missverständlich oder schlicht falsch. Dabei können sie sogar den Weg in eine bessere Zukunft zeigen. (Quelle: ZDF, 2024)

Alles Wissen: Strom aus Eisen (HR)

Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint? Wo soll dann genügend Energie herkommen? (Quelle: HR)

Hoffnung Kernfusion? (3SAT)

Kernfusion -
Kernfusion - Eine Technologie, heißer als die Sonne. Kann sie unendlich viel saubere Energie erzeugen? Im Unterschied zur Kernspaltung sind die Umwelt- und Sicherheitseigenschaften günstig. (Quelle: 3SAT, 2023)

Mythos Elektroauto - Revolution oder Reinfall?

Stutenfarmen - Pferdeleid für unsere Schnitzel

Legale Tierquälerei -
Legale Tierquälerei - Das Hormon PMSG aus dem Blut trächtiger Stuten macht die Produktion von Schweinefleisch effizienter. Für billige Schnitzel in Deutschland müssen Pferde in Südamerika und Island - bis vor kurzem auch in Deutschland - leiden (Quelle: ZDF, Plant e). Das Hormon wird vor allem in der Schweinezucht eingesetzt. Es dient in erster Linie wirtschaftlichen Interessen. Es taktet die Geburten der Ferkel, damit diese in Gruppen gemästet und geschlachtet werden können (Quelle: Animal Welfare Foundation).

"Der Mensch glaubt manchmal, er sei zum Besitzer, zum Herrscher erhoben worden.
Das ist ein Irrtum. Er ist nur ein Teil des Ganzen.
Seine Aufgabe ist die eines Hüters, eines Verwalters, nicht die des Ausbeuters.
Der Mensch hat Verantwortung, nicht Macht."
(Indianer-Weisheit)

Weiter zu Wetter in Vorarlberg
Weiter zu Allerlei
Weiter zu Über mich
Zurück zur Startseite