Klima - Umwelt - Tierschutz


Die CO2-Uhr tickt

Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit wenigen Klicks kann man die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

Für eine lebenswerte Welt

Zeitzeuge Baum -
Zeitzeuge Baum - Unterspülte Wurzeln einer alten Weide im Gebiet "Neu Amerika" in Bregenz am Bodensee. (Foto: Silvia Spörk)

WWF - WWF Living Planet Report 2024
KONTEXT Institut für Klimafragen
NEWS von GeoSphere Austria & Sonnblick Observatorium
Global 2000 & Greenpeace - Podcast lowkey öko
Foodwatch Österreich
Arche Austria
Verein gegen Tierfabriken
Vorarlberger Tierschutzheim & Wildtierhilfe Vorarlberg & Wildpark Feldkirch
Schau auf Dornbirn - Mängel schnell melden - Der direkte Draht zur Gemeinde

Wasseratlas 2025 [11 082 KB]


DNAustria - Wissenschaft entdecken, Demokratie (er)leben
MINT Vorarlberg - Entdecke die Zukunft, gestalte den Fortschritt
Österreich forscht: Citizen Science - Netzwerk und Projekte aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis
dis-connect.me - Workshops für einen gesunden Umgang mit Sozialen Medien

Lieder
Ich mag die Blumen, den Wald und die Sonne
Sunshine on my shoulders

Mein Beitrag

Eines von mindestens vier regelmäßig den Futterplatz aufsuchenden Eichhörnchen. (Foto: Silvia Spörk)

Wo und wie kann ich mich engagieren? Ich besaß zB noch nie ein eigenes Auto; vorwiegend gehe ich zufuß, fahre Rad oder nutze die Öffis. Im Winter 2016/2017 begann ich in meinem nahen Umfeld mit der Wildvogel- und Eichhörnchen-Zufütterung in deren natürlichem Lebensraum (Lebensumstände bedingt weniger Fütterung von Sept. 2022 bis Sept. 2025). Denn in den bewaldeten Randgebieten der Dornbirner Ach war es an Tierstimmen auffällig still geworden. Der Futterplatz befindet sich im nahen Umfeld eines großen Nadelbaumes, mit ausreichend Anflugraum. Ich bestücke den Futterplatz mit hochwertigem Fett- und Eiweißfutter von "Pauls Mühle". Dabei verwende ich Wild-/Gartenvogel-Mischfutter und Einzelfutter - so ist für Vögel und Eichhörnchen was dabei - plus Meisenknödel und Fettblöcke. Je nach Zusammensetzung zählen zu den Bestandteilen geschälte Sonnenblumenkerne, Hanf, geschälte Erdnüsse, Fetthaferflocken, Rosinen, getrocknete Mehlwürmer, Haferkerne, Maisgrütze und schnabelgerecht gehackte Nüsse. Hinzu kommen ganze Haselnüsse mit und ohne Schale und fallweise Walnüsse. Ein Großteil des Streufutters kommt vorwiegend zu regenfreien Zeiten direkt und südseitig unter einen großen Nadelbaum auf den Boden. Ein kleinerer Teil an Streufutter ist getrennt davon positioniert, damit sich die Wildtiere nicht zu sehr in die Quere kommen. Vom Streufutter ist nach zwei bis drei Tagen nichts mehr zu sehen ist. Meisenknödel und Fettblock mit getrockneten Insekten werden aufgehängt. Das hat sich für diesen Futterplatz bewährt. Die Vögel holen sich relativ rasch das Futter und fliegen sogleich wieder weg, da bleibt quasi keine Zeit zum Abkoten. Futtersäulen laden eher zum Abkoten an Ort und Stelle ein. Eichhörnchen bleiben manchmal ein bisserl sitzen, sind dabei aber äußerst wachsam und flüchten rasch. Ein weiterer Grund für die Bodenfütterung: Diverse Futterutensilien fielen bereits mehrfach menschlichen Vandalenakten zum Opfer oder wurden entwendet. Außerdem verdirbt das Futter in Futtersäulen/-röhren schneller, denn auch dort können Regen/Feuchtigkeit oder Schädlinge eindringen. Da jede Vogelart ein bestimmtes Futter bevorzugt, werfen Vögel für sie weniger interessantes Futter zu Boden. Unter der Futtersäule sammelt sich somit eher eine unerwünschte Mischung aus Futteranteilen und Kot. Leider finde ich am Futterplatz auch immer wieder von anderen Leuten ausgelegtes, unpassendes Futter wie Sittich-/Kanarienvogelfutter, Brot oder Süßigkeiten, Salzgebäck und Mandeln vor. Ärgerlicher Weise landet dieses "schlechte Futter" mitunter in meinem Meisenknödel- und Fettblockspender - woraus ich es entferne.

Zu den Wildvogel-Futterplatzbesuchern zählen zB Amseln, Kleiber, Blaumeisen, Kohlmeisen, Tannenmeisen, Schwanzmeisen, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücken, Eichelhäher, Finken, der Zilp Zalp, die Drossel, Bunt- und fallweise seltene Grauspechte, und jahreszeitlich bedingt ein paar Stare. Mindestens vier Eichhörnchen besuchen die Futterstelle regelmäßig. Alle machten bisher einen sehr gesunden Eindruck. Die flinken Eichhörnchen wirkten wohlgenährt, mit seidig-glänzendem Fell und klaren Augen (siehe Foto). Das lässt auf eine positive Auswirkung des Qualitätsfutters schließen. Meine langjährigen Beobachtungen als informierter Laie zeigen, dass Vögel und Eichhörnchen eher wählerisch agieren und dem Futterangebot das für sie passende Futter entnehmen. Bei Eichhörnchen sind das hauptsächlich Haselnüsse (mit und ohne Schale), falls vorhanden Walnüsse (mit und ohne Schale), geschälte Sonnenblumenkerne und Meisenknödel-Häppchen. Schlechtes bzw. vergammeltes Futter scheinen sie zu erkennen und zu vermeiden.

Kritische Erdnuss-Fütterung?
Im Handel erhältliches Wild-/Gartenvogelfutter und Eichhörnchenfutter enthält oft Erdnüsse (Hülsenfrüchtler, keine Nüsse!). Erdnüsse sind nach Herstellerangaben und NABU-Empfehlung für Vögel bekömmlich. Eichhörnchen, die ebenfalls die Futterstellen besuchen, vertragen Erdnüsse angeblich eher nicht. Im Internet findet man diesbezüglich voneinander abweichende Angaben. FAZIT: Es fehlen einheitliche Richtlinien, die auf evidenzbasierten Informationen beruhen. Im Handel sollten verlässlich unbedenkliche Produkte erscheinen. Ein generelles Manko bei der Wildvogel-/Eichhörnchenfütterung: Hohe Futterkosten lassen eine regelmäßige (Ganzjahres-)Fütterung ohne größere Pausen dazwischen kaum zu.

Fütterungs-Gegner:
Ich schneide das Erdnuss-/Fütterungs-Thema an, da ich am 14. November 2025 an der Futterstelle eine Begegnung mit einer unfreundlichen, vermeintlichen Biologin (eher klein, sehr schlank, mittellange dunkle Haare) hatte. Sie entfernte das von mir teuer erworbene, frisch ausgelegte Qualitätsfutter unter beleidigenden Schimpftiraden. Begründung: Die Wildvogel-/Eichhörnchenfütterung sei abzulehnen, die Tiere würden zu sehr an Menschen gewöhnt, die Population werde beeinflusst und Eichhörnchen gingen an den Erdnüssen elend zugrunde. Sie drohte mit einer Anzeige. Und ich solle gefälligst, wenn überhaupt, im eigenen Garten füttern. Interessanter Weise ließ sie das von anderen Leuten ausgelegte, tatsächlich ungeeignete und potenziell schädliche "Futter" (Brot, Salz-/Süßgebäck und Mandeln) am Futterplatz zurück. Das von einer unbekannten Person fallweise im Wald entsorgte, vermutlich aus einer Heimtierhaltung stammende schmutzige Stroh, schien ihr ebenfalls zu entgehen. Ihre Identität wollte mir die "Aktivistin" übrigens nicht preisgeben.

Was die Gewöhnung der Wildtiere an die Menschen betrifft, so befindet sich "meine" Futterstelle in den Achauen eines Stadtrandgebietes, inmitten eines offiziellen Fitnessparcours, welcher tagtäglich von Menschen genutzt wird. Die Wildtiere leben trotzdem in diesem Gebiet und nehmen das Futterangebot seit einigen Jahren sehr gerne an. Auf der anderen Ach-Seite wird durch andere Helferlein ebenfalls gefüttert. Viele Fitnessparcour-Nutzer erfreuen sich daran, die Vögel und Eichhörnchen an der Futterstelle beobachten zu können. Was die Tiere eher verschreckt, sind fallweise - trotz eines ausgewiesenen Hundeverbotes innert des Fitnessparcourgeländes - unangeleinte Hunde. Mir persönlich liegt nicht daran, die Wildtiere an eine Fütterung aus der Hand zu gewöhnen.

Bei Experten nachgefragt


Sind Erdnüsse in Wildvogel- und Eichhörnchenfutter bedenklich?
Grundsätzlich nein. Wenn sie qualitativ hochwertig, ungesalzen, ungesüßt und frei von Schimmelgiften (Aflatoxinen) sind. Ungeschälte Erdnüsse sind häufig mit Schimmelpilzsporen belastet. Die Kontaminierung kann zB durch eine falsche Handhabung, Lagerung oder durch Feuchtigkeit passieren. Ornithologische Fachverbände erlauben Erdnüsse in Wildvogelfutter. Beim speziellen Füttern von Eichhörnchen via Futterautomat, empfiehlt sich ein erdnussfreies Eichhörnchenfutter.
Darf Wildvogelfutter, das Erdnüsse enthält, ausgelegt werden?
Ja. Wenn das Futter trocken und sauber ist, ausschließlich naturbelassene Erdnüsse enthalten sind, es regelmäßig verbraucht wird, kein Schimmelrisiko besteht und das Futter speziell für Wildvögel und nicht für Eichhörnchen gedacht ist.
Sollten Futtermittelhersteller Erdnüsse aus ihren Produkten streichen?
Nein. Erdnüsse werden in vielen Futterprodukten eingesetzt und grundsätzlich gut vertragen, sofern sie alle Qualitäts-Kriterien erfüllen. Erdnüsse haben einen sehr hohen Energiegehalt, werden im Winter gut verwertet, sind für viele Vogelarten eine wertvolle Nahrungsquelle und seit Jahrzehnten etabliert und im Einsatz. Anstatt Erdnüsse in Futtermitteln zu verbieten, sollten Hersteller weiterhin verlässlich auf eine kontrollierte Qualität (Aflatoxin-kontrollierte Ware, Herkunftsnachweis, usw.) achten. Ein Gütesiegel/Zertifikat, das den Konsumenten ein hochwertiges Futter garantiert, ist nicht bekannt. (Stand 20.11.2025)

Ganzjahresfütterung & Arterhaltung

Nach den evidenzbasierten Erkenntnissen des Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold - von 1991 bis Januar 2005 Leiter der Vogelwarte Radolfzell am damaligen Max-Planck-Institut für Ornithologie (heute MPI für Verhaltensbiologie) in Radolfzell und von 1981 bis zur Emeritierung Ende 2004 Professor an der Universität Konstanz - fütterte ich bisher das ganze Jahr, in Abhängigkeit meiner aktuellen Lebensumstände, zu. Wild-/Singvögel und Eichhörnchen entwickeln in ihrer Fortpflanzungsphase einen hohen Futterbedarf, den sie mangels natürlichem Nahrungsangebot kaum abdecken können. Der Vogelbestand ist seit dem Jahr 1800 um ca. 80 % geschrumpft. Zum Großteil durch die Landwirtschaft (Zerstörung von Lebensräumen, Gifte, Insektensterben), durch menschlichen Fang/Verzehr, durch Lichtverschmutzung und Katzen. In amerikanischen Großstädten knallen gegen zwei gläserne Wolkenkratzer innert 2 Stunden bis zu 500 Sing-/Zugvögel gegen die Scheiben. Fast alle stürzen tot zu Boden. Leider passiert das auf vielen Orten der Welt, auch bei uns im Ländle (Info: Vogelfreundliches Bauen mit Glas). Zeit, sich über den Singvogelschutz und die längst überholte "alleinige Winterfütterung" Gedanken zu machen...
Bücher
Vögel füttern, aber richtig
Unsere Vögel
Unsere einzigartige Vogelwelt
Auerhuhn
Mein Leben für die Vögel
Hilfeschrei der Natur
Experten
MPI für Verhaltensbiologie - Konstanz/Radolfzell (GER)
MPI für Biogeochemie - Jena (GER)
Universität für Geobotanik - Trier (GER)
Heinz Sielmann-Stiftung (GER)
APODEMUS - Privates Institut für Wildtierbiologie OG - Ing.-Büro Biologie/Ökologie/Zoologische Präparation - Ennstal (AUT)
Qualitätsfutter-Lieferanten (Beispiele)
VIVARA (AUT)
Josef Leimüller (AUT)
Pauls Mühle (GER)

Peter Berthold: Unsere Vögel in Not (2020)

Ein Online-Vortrag von Prof. Dr. Peter Berthold - von 1991 bis Januar 2005 Leiter der Vogelwarte Radolfzell am damaligen Max-Planck-Institut für Ornithologie (heute MPI für Verhaltensbiologie) in Radolfzell und von 1981 bis zur Emeritierung Ende 2004 Professor an der Universität Konstanz. (Quelle: MPI für Verhaltensbiologie)

So können wir das Vogelsterben aufhalten (2024)

Ein Interview mit Prof. Dr. Peter Berthold:
Ein Interview mit Prof. Dr. Peter Berthold: Im Rahmen meiner Save the birds-Aktion hab ich den Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold besucht und er erzählt, was in der Vogelwelt so abgeht. Seit über 75 Jahren beschäftigt er sich mit diesem Thema und ich finde es einfach nur mega mega spannend und fazinierend. Ich hab großen Respekt vor diesem Menschen und bin dankbar, dass er sein Wissen mit uns teilt. (Quelle: BEESTEEZ)

Vögel im Garten das ganze Jahr lang füttern

Der berühmte Vogelkundler Peter Berthold hat in seinem Garten ein Paradies für Vögel geschaffen. Er füttert sie auch im Sommer. Hier erklärt er, was einen vogelfreundlichen Garten ausmacht. (Quelle: MDR, ARD Garten)

Tipps zur Ganzjahresfütterung mit Peter Berthold

Erfahren Sie vom "Vogelpapst" Peter Berthold alles über die richtige Ganzjahresfütterung von heimischen Vögeln. (Quelle: Dehner)

Ganzjahresfütterung

Prof. Dr. Berthold appeliert zur Ganzjahresfütterung der Vögel mit Sämereien und anderen Futtermitteln. (Quelle: Vivara)

Manche Vögel bevorzugen die Bodenfütterung

Prof. Dr. Berthold vom MPI für Ornithologie (heute MPI für Verhaltensbiologie) in Konstanz/Radolfzell demonstriert den Futtertisch von Vivara zur Bodenfütterung verschiedener Vögel, die ihr Futter lieber vom Boden fressen wie viele Drosselvögel, Goldammern, Buch- und Bergfinken. (Quelle: Vivara)

Erdnüsse im Futtersilo

Prof. Dr. Berthold empfiehlt die Fütterung von hochwertigen Erdnüssen - ein wichtiges Futtermittel - und warnt vor Billiganbietern. Vivara Erdnüsse haben eine einwandfreie Qualität und sind frei von Schimmelpilz-Giftstoffen wie Aflatoxinen. (Quelle: Vivara)

Artenschutz-Trio: Ganzjahres-Vogelfütterung

Warum sollte man Singvögel das ganze Jahr über füttern? Und welche Fehler kann man dabei machen? Kann die Fütterung sogar gefährlich werden für die Vögel im Garten? Prof. Dr. Michael Lierz (Hochschullehrer Uni Gießen, Tiermediziner), Dr. Matthias Reinschmidt (Zoodirektor Karlsruhe) und Tierfilmer Christian Ehrlich sprechen über dieses wichtige Thema. (Quelle: Artenschutztrio)

Fragwürdige Eichhörnchen-Abwehr: Mittlerweile gibt es mehrere Produkte, die Eichhörnchen von Futtersäulen fernhalten sollen. Auf YouTube stieß ich auf amerikanische Videos, die Futtersäulen mit kreisrunden Sitzstangen am unteren Ende der Säule zeigen. Sobald ein schweres Eichhörnchen die Sitzstange berührt, beginnt sich die Sitzstange heftig zu drehen - und mit ihr das Eichhörnchen. Dies geschieht in einer Geschwindigkeit, die den Eichhörnchen tödliche Verletzungen zufügen könnte. Vor allem dann, wenn sie in der Rotation gegen Objekte knallen. Fallen sie auf den Boden, können sie durch den Drall (gestörter Gleichgewichtssinn) vor Gefahren erst mal nicht flüchten. Aus meiner Sicht ist das, was zB Waggles TV als "freundlichen Nachbarschaftstreffpunkt für alles rund um Tiersicherheit und Spaß" anbietet, Tierquälerei.

Greenpeace: Petition gegen Vogelsterben

Global 2000: Petition gegen Artensterben


Dies & Das

Gänse-Besuch

(Foto: Silvia Spörk)

Insgesamt 7 Exemplare Afrikanische Nilgänse am Jannersee in Lauterach, Vorarlberg (A). Gesichtet am Samstag den 31.10.2020 gegen 14:00 Uhr.

DOKU: Die Nilgans-Plage (28:35 min. ZDF, 2025)

BIBER in der Dornbirner Ach - 03.12.2023

Zum deutschen Tiergarten Nürnberg

Aktivisten rück(t)en dem Tiergarten Nürnberg (D) wegen der Tötung von Pavianen auf die Pelle! Hier eine sachliche Aufbereitung der erhitzten Thematik:
Tiergarten verkleinert Paviangruppe durch Tötung (29.07.2025)
Populationsmanagement bei Pavianen - Zum aktuellen Stand (Juli / August 2025)

Stellungnahme des Zoodirektors Prof. Dr. Matthias Reinschmidt vom Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe zu den Vorwürfen und Anzeigen, mit denen sich der Tiergarten Nürnberg konfrontiert sieht.

Zootiere töten für den Artenschutz? Alexander Musik diskutiert mit Dr. Dag Encke, Direktor des Tiergartens Nürnberg und Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten sowie Ass.-Prof. Dr. Erik Aarden vom Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik der Universität Klagenfurt über Artenschutz durch Zoohaltung, weltweite Zusammenarbeit der Zoologischen Gärten und die Möglichkeiten und Grenzen der Auswilderung gefährdeter Arten. (ORF, 31.07.2025)

  • Anlaufstellen
  • Bücher
  • Dokus

Fahrradwerkstatt Naflahus Feldkirch


FÜR EINEN SOZIALEN ZWECK:
ABGABESTELLE FÜR FAHRRÄDER & FAHRRADHELME


Bevor Sie mit dem Gedanken spielen, ein nicht mehr gebrauchtes Fahrrad im Bauhof zu entsorgen, denken Sie bitte an die Fahrradwerkstatt Naflahus in Feldkirch / Vorarlberg. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich über Fahrrad- und Fahrradhelm-Spenden (Zustand und Alter egal). Ihre Sachspende wird ordungsgemäß repariert oder dient als Ersatzteillager. Sie kommt letztendlich einem sozialen Zweck zugute. Infos

Naflahus (Fahrradwerkstatt)
Reichsstraße 3
A-6800 Feldkirch-Altenstadt
Tel. +43 664 88110160
E-Mail: integration@feldkirch.at

INATURA Naturkundemuseum in Dornbirn / Vorarlberg (A)
UMG - Herpetofauna Meldestelle für Sichtungen von Amphibien und Reptilien in Vorarlberg (A)
Naturkalender Raus gehen für die Wissenschaft. Mit Naturbeobachtungen direkt die europäische Klimaforschung unterstützen.
Citizen-Science Österreich Wissenschaftliche Projekte durch Einbeziehung von Amateur-Daten und -Beobachtungen unter Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien.
Rheticus Gesellschaft Pflege, Förderung und Erforschung der Kultur, insbesondere der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften, Feldkirch / Vorarlberg (A)
Heinz Sielmann Stiftung Biotobverbund Bodensee (Motto: Jeder Gemeinde ihr Biotop; eine Initiative des Ornithologen Dr. Peter Berthold)
Birdlife Österreich Wissenschaftlicher Vogel- und Naturschutz in Österreich und grenzüberschreitend (A)
Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg Die Naturschutzanwaltschaft vertritt in Vorarlberg die Interessen der Natur und der Landschaft, vor allem in Verfahren nach dem Naturschutzgesetz. Zugleich ist sie „Umweltanwaltschaft“ in UVP-Verfahren. Info: Vogelanprall vermeiden
Naturmuseum St. Gallen Naturkundemuseum St. Gallen (CH)
MPI für Verhaltensbiologie Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Konstanz / Radolfzell (D)
Paul's Mühle Wild- und Gartenvogelfutter, etc. (D)
Biomassehof Ilg Biomassehof Ilg & Energiewerke Ilg, Dornbirn (A)
Holzverbrennung / Holzvergasung (Fernwärme)
Pflanzenkohle (Dünger, Futterzusatz, Grüner Kohlenstoff-Asphalt)
GREENPEACE - Webseite & Facebook Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
GLOBAL 2000 Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Wasseratlas 2025 [11 082 KB]
WWF Wir wollen die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.
Fridays for Future Klimastreik-Bewegung der Klimaaktivistin Greta Thunberg
MapBiomas Karten & Informationen zur Rodung des Brasilianischen Regenwaldes
Tasso Azevedo (Forstingenieur)
Larissa Bombardi's Atlas "Geographie des Pestizideinsatzes in Brasilien und Verbindungen mit der Europäischen Union": https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/potenzial-enorm
Umweltinstitut München e. V. Unabhängiger Verein, der sich gegen Atomkraft, für gentechnikfreies Essen, für eine nachhaltige Energiewende und für den ökologischen Landbau einsetzt.
Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. Gemeinnützige Organisation, die über die negativen Folgen des Pestizid-Einsatzes informiert und sich für umweltschonende, sozial gerechte Alternativen einsetzt.
CRADLE TO CRADLE ("C2C") "C2C" kennt – wie die Natur – keinen Abfall, keinen Verzicht und keine Einschränkungen. Über biologische und technische Nährstoffkreisläufe werden die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eingesetzt.
Partei der Humanisten Fakten - Freiheit - Fortschritt. Eine deutsche rational-liberale Partei der Moderne.

Bücher


Unsere Vögel
Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
Peter Berthold (Anm.: Ornithologe, Verfechter der Ganzjahresfütterung)
Ullstein Verlag
ISBN: 978-3-550-08122-4

Vögel füttern - aber richtig
Das ganze Jahr füttern, schützen und sicher bestimmen
Peter Berthold, Gabriele Mohr
Kosmos Verlag
ISBN: 978-3-440-15693-3

Hilfeschrei der Natur!
Was wir noch tun können – die letzte Chance für unsere geschundene Erde
Peter Berthold
Verlag Frederking & Thaler
ISBN: 978-3954163571

Vorarlberger Kräuterwelten
Ein botanischer Streifzug durchs Ländle
Rochus Schertler
Loewenzahn Verlag
ISBN: 3-7066-2355-2

Bäume
Förster Peter Wohlleben - Bücherliste
Claus Mattheck - Bücherliste

Umwelt-Infos
Wasseratlas 2025 [11 082 KB] - Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens (österr. Ausgabe; Global 2000, Heinrich Böll Stiftung, Naturschutzbund)
Wasseratlas 2025 kostenfrei bestellen - hier

Tierfilme
Filme von Andreas Kieling und Ernst Arendt & Hans Schweiger und Elstner's Reisen

Homo Plasticus - Das Plastik in uns (ARTE)

In allen Organismen steckt ein unsichtbarer, allgegenwärtiger Feind: Plastik. Forschende weltweit zeigen, dass Plastikpartikel auch beim Menschen nachweisbar sind – in den Organen und in Körperflüssigkeiten. Die Dokumentation behandelt den aktuellen Stand der Forschung zur Schädlichkeit von Mikroplastik und den Folgen für die Spezies Mensch. (Quelle: ARTE, 2025)

England: Wie aus Farmland Wildnis wurde (ORF)

Was passiert, wenn man sein Land verwildern lässt? Wenn keine Zäune den Tieren die Wege versperren? Wenn man mit allen Traditionen bricht? Das zeigt die neue Universum-Dokumentation. Es ist das Abenteuer von Isabella Tree und ihrem Mann Charles Burrell, die in England Anfang der 2000er-Jahre ein damals einzigartiges Experiment gewagt haben: weg von der Landwirtschaft hin zum wilden Land. (Quelle: ORF, 18.11.2025)

Die Eiche - Mein Zuhause

Eine zweihundertjährige Eiche sowie ihre tierischen Bewohner und Besucher sind der Schauplatz dieses Naturdokumentarfilms ohne jeglichen Begleitkommentar und mit Bildern, die gleichsam sprachlos machen. (Quelle: SRF, 2025)

Der bewegte Planet

Wie Elemente unser Klima formen:
Wie Elemente unser Klima formen: Jeder weiß, dass sich unser Wetter verändert. Aber kaum jemand versteht, wie die Erderwärmung die gigantischen Ströme aus Luft, Feuer und Wasser beeinflusst, die das irdische Leben bestimmen. Die Dokumentation untersucht an der Seite internationaler Forschender diese Naturgewalten und dokumentiert in einzigartigen Bildern, Ursachen und Wirkung der sich verändernden Kräfte. (Quelle: ARTE, 30.08.2025) ARTE-Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/120429-000-A/der-bewegte-planet/

Offshore Windparks als Chemikalienschleuder?

Studie identifiziert 228 potenziell von Windanlagen ins Meer abgegebene Chemikalien - darunter 62 als Schadstoffe eingestufte Substanzen. (Scinexx.de, 26.08.2025)

Landwirtschaft neu gedacht: Vorarlberg (ORF)

Vorarlberg gilt als Land der Milchwirtschaft – doch wie lässt sich diese Tradition zukunftsfähig gestalten? Mehr Tiere, größere Stallungen und intensivere Bewirtschaftung, oder doch ein Umdenken hin zu weniger und nachhaltiger? Wie können bäuerliche Betriebe wirtschaftlich erfolgreich sein und zugleich klimafreundlich sowie sozial verantwortlich arbeiten? Die ORF-Vorarlberg-Dokumentation geht diesen Fragen nach und zeigt mögliche Wege zwischen Ökonomie, Ökologie und Verantwortung. (Quelle: ORF, 2025)

Klimawandel: Von Erdbeobachtung bis Geoengineering

Was gibt es Neues aus dem All und der Raumfahrt? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Weltraumforschung auf die Zukunft der Menschheit? Präsentiert wird das Space-Magazin von der Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Sibylle Anderl. (Quelle: BR)

Kipppunkte: Die Wahrheit hinter den Modellen

Fast alles, was man über Kipppunkte hört, ist verkürzt, missverständlich oder schlicht falsch. Dabei können sie sogar den Weg in eine bessere Zukunft zeigen. (Quelle: ZDF, 2024)

Alles Wissen: Strom aus Eisen (HR)

Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint? Wo soll dann genügend Energie herkommen? (Quelle: HR)

Stutenfarmen - Pferdeleid für unsere Schnitzel

Legale Tierquälerei -
Legale Tierquälerei - Das Hormon PMSG aus dem Blut trächtiger Stuten macht die Produktion von Schweinefleisch effizienter. Für billige Schnitzel in Deutschland müssen Pferde in Südamerika und Island - bis vor kurzem auch in Deutschland - leiden (Quelle: ZDF, Plant e). Das Hormon wird vor allem in der Schweinezucht eingesetzt. Es dient in erster Linie wirtschaftlichen Interessen. Es taktet die Geburten der Ferkel, damit diese in Gruppen gemästet und geschlachtet werden können (Quelle: Animal Welfare Foundation).

"Der Mensch glaubt manchmal, er sei zum Besitzer, zum Herrscher erhoben worden.
Das ist ein Irrtum. Er ist nur ein Teil des Ganzen.
Seine Aufgabe ist die eines Hüters, eines Verwalters, nicht die des Ausbeuters.
Der Mensch hat Verantwortung, nicht Macht."
(Indianer-Weisheit)

Weiter zu Wetter in Vorarlberg
Weiter zu Allerlei
Weiter zu Über mich
Zurück zur Startseite