Berühmte Vorarlberger Astronomen
Georg Joachim Rheticus

Georg Joachim Rheticus [1 967 KB]
16.02.1514 - 04.12.1574
Feldkircher Astronom, Mathematiker und Arzt
Kulturinformation "Vorarlberger Oberland", Heft 1 - April 1983, Rheticus Gesellschaft, Karl Heinz Burmeister
Ohne Rheticus kein Kopernikus.
Ohne Kopernikus kein Kepler.
Ohne Kepler kein Newton.
Doku: Der Vorarlberger Rheticus - Kopernikus' genialer Schüler (24:43 min, ORF 2023)
Doku: Universum History: Geheimsache Kopernikus - Triumph der Wissenschaft (01:29:51 Std., ORF & Co 2023)

RHETICUS-DENKMAL "BETSTUHL-SONNENUHR" FELDKIRCH DOMPLATZ
Um die Mittagszeit fällt der Schatten der Betstuhl-Lehne auf die Reihe von Porphyrplatten, die in den Boden eingelegt sind. Eine Linie in der Längsrichtung der Platten markiert präzise die Nord-Süd-Richtung. Wenn auf einer solchen Linie einzelne besondere Schattenlängen markiert und mit dem zugehörigen Datum versehen sind, wird diese Linie Datumslinie genannt. Der Mittelpunkt des Fensterkreuzes in der Lehne des Betstuhls liegt genau senkrecht über der verlängerten Datumslinie. Immer, wenn die Sonne exakt im Süden den täglichen Höchststand erreicht hat, liegt die Mitte des Lichtkreuzes auf dieser Linie, und es ist Wahrer Mittag - aufgrund der Zonenzeiten um etwa 12:22 Uhr MEZ. Der Bildhauer Hanno Metzler aus Lingenau erhielt 2009 den Feldkircher Kulturpreis für den Betstuhl. (Beschreibung: Auszug aus dem Buch "Georg Joachim Rheticus - Wegbereiter der Neuzeit")

RHETICUS-DENKMAL "KUGEL-SONNENUHR" FELDKIRCH VEITSKAPF
Auf Wunsch ihres Gatten, dem Feldkircher Amateurastronomen und Künstler Eugen Steck, schenkte Josefine Steck der Stadt Feldkirch eine Kugelsonnenuhr mit einer Erinnerungstafel an Georg Joachim Rheticus.
Tafel-Inschrift: „Wie die Stunde flieht das Leben. Zur Erinnerung an Georg Joachim Rheticus, Astronom und Mathematiker, geb. 16. Feb. 1514 in Feldkirch – gest. 4. Dez. 1574 zu Kaschau in Ungarn. Besuchte die Lateinschule in Feldkirch und studierte bei Myconius in Zürich Mathematik. Wurde 1537 Professor in Wittenberg. War von 1537 bis 1547 einziger Schüler bei dem großen Nikolaus Kopernikus in Frauenburg – lehrte darauf in Wittenberg – Nürnberg – Leipzig, dann in Polen und Ungarn. Als Feldkircher Bürger kehrte er oft in seine Heimatstadt zurück. Gewidmet von Eugen Steck. Amateur Astronom, Feldkirch Veitskapfgasse 4.“

DER SONNENUHR-KRIMI
Im Herbst 2023 wurde der Stundenskalaring der Kugel-Sonnenuhr in Feldkirch Veitskapf gestohlen. Gefunden wurde er schließlich im Jänner 2024 in Frastanz. Es ist einem cleveren Polizisten und den beiden Rheticus-Experten Thomas E. Wanger und Philipp Schöbi (siehe Bild) zu verdanken, dass das entwendete Objekt seinen herkömmlichen Platz wieder einnehmen durfte.
Thomas E. Wanger
Historiker und Kunsthistoriker. Inventarisator und Museumsvermittler der Schattenburg Feldkirch. Archivierung und Bestandssicherung des astronomischen und künstlerischen Werkes von Eugen Steck.
Philipp Schöbi
Promovierter Mathematiker und ehem. Gymnasiallehrer. Publikationen auf den Gebieten der Höheren Geometrie, der Literatur und der Wissenschaftsgeschichte.
Johann Georg Hagen

Johann Georg Hagen [1 344 KB]
06.03.1847 - 05.09.1930
Bregenzer Astronom, Pater, Direktor der Vatikanischen Sternwarte
Kulturinformation "Vorarlberger Oberland", Heft 1 - April 1983, Rheticus Gesellschaft, Werner Winsauer
Eugen Steck

Eugen Steck [1 378 KB]
25.03.1902 - 07.07.1985
Feldkircher Amateur-Astronom (Sonne-Zeichnungen), Künstler.
Kulturinformation "Vorarlberger Oberland", Heft 1 - April 1983, der Rheticus-Gesellschaft, Helmut Sonderegger
Beiträge des Historikers und Kunsthistorikers Thomas E. Wanger
Archivierung und Bestandssicherung des astronomischen und künstlerischen Werkes von Eugen Steck. Feldkirch, Vorarlberg - hier [1 178 KB]
Der Steck-Nachlass in der Stadtbibliothek Feldkirch - hier [589 KB]
"Ich möchte gerne, wenn es ginge, die Stunde zurückrufen, in welcher ich zum ersten Mal durch mein aus Pappe und Holz selber gefertigtes Fernrohr von nur 40-facher Vergrößerung durchsah. Ich möchte mein Innerstes noch einmal in solcher Bewegung wissen." (Eugen Steck, 1961)
Details zur Ausstellung FELDKIRCH EINHUNDERT - EUGEN STECK vom 27.02.2025 bis 06.01.2026
Bücher
Georg Joachim Rheticus - Wegbereiter der Neuzeit
von Philipp Schöbi und Helmut Sonderegger
Bucher Verlag
ISBN: 978-3990182635
Zurück zur Startseite
Weiter zu Meine Sonne
Weiter zu AstroNews
Weiter zu Der Sternenhimmel
Weiter zu Termine der Vorarlberger Amateur Astronomen
Weiter zu Astronomie in Vorarlberg