Sie sind hier: Startseite » Allerlei » Betreuung & Pflege

Betreuung & Pflege

An dieser Stelle werden Informationen und Erfahrungen zum Thema 24-Stunden-Betreuung, Pflege und Erwachsenenvertretung bereit gestellt. Die Infos zeigen prinzipielle Missstände und Lösungsansätze auf. Anlass ist der generelle Pflegenotstand und dessen Auswirkungen, sowohl in Österreich als auch in anderen (EU-)Ländern.

Nach einer mehr als eineinhalbjährigen Erfahrung mit der 24-Stunden-Betreuung sei vorab gesagt: Es gibt immer positive Ausnahmen, und wir hatten anfangs das Glück, eine sehr vertrauenswürdige und verlässliche "Perle" als Betreuerin zugewiesen zu erhalten. Ganzheitlich betrachtet birgt das aktuelle desaströse Modell der 24-Stunden-Betreuung jedoch viele belastende Defizite. Dieses Betreuungs-Modell seitens der Politik als "Rückgrat in der Betreuung und Pflege" anzupreisen, ist Schönfärberei und eine bodenlose Frechheit. Klienten & Angehörige und die von weit her angekarrten ausländischen Betreuer:innen - meistens Frauen mit sehr mangelhaften Deutschkenntnissen und ohne jegliche betreuerische Ausbildung - werden ausgenutzt und gegeneinander ausgespielt. Es gibt keine qualitativ hochwertigen Ausbildungs-Standards und keinerlei Kontrollmechanismen.

Unsere eigenen Erfahrungen mit der 24-Stunden-Betreuung [209 KB]

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Info 24-Stunden-Betreuung
Aufgedeckt
Probleme bei der 24-Stunden-Betreuung (Volksanwaltschaft, 27.01.2018)
Ärger über unseriöse 24-Stunden-Betreuung (ORF, HELP, 02.02.2019)
Kritisch hinterfragt: Die 24-Stunden-Betreuung (Moment.at)
Erfahrungen mit einer 24 Stunden Pflege aus Osteuropa (Pflegeheimportal.de)
Die Zukunft der Langzeitpflege und Care-Arbeit (Ö1, 25.09.2024)

Horrorszenario 24-Stunden-Betreuung (ATV)

In Würde altern? Wie schwer ist das heutzutage? In Österreich ist die Lebenserwartung so hoch wie noch nie zuvor. Doch nicht jeder kann sich die Mittel leisten, um in Würde zu altern. Über 80 Prozent der Pflegefälle in Österreich werden zu Hause betreut, viele von ihnen rund um die Uhr. Der Bedarf an Pflegekräften steigt dabei kontinuierlich. Zu Zeiten der Corona-Pandemie war das besonders problematisch. Die ATV-Reportage zeigt die Missstände und Herausforderungen im Pflegebereich auf, insbesondere in der 24-Stunden-Betreuung. "ATV Die Reportage" zeigt sorgfältig recherchierte Storys und packende Schicksale. Das thematische Spektrum umfasst alle Aspekte des Alltags sowie außergewöhnliche Geschichten. Dabei wird großer Wert auf authentische Darstellung aller Themen gelegt. (ATV, 2022)

Undercover: Das undurchsichtige Pflege-Geschäft

Rund 60.000 Pflegerinnen, vornehmlich aus Osteuropa, sind derzeit in der 24-Stunden-Pflege in Österreich beschäftigt (Stand 2018). Die Vermittlung läuft dabei über Agenturen, die oftmals im gesetzlichen Graubereich operieren. Zum Schaden von Betreuerinnen und Patienten. Wir dokumentieren undercover die Bewerbung einer rumänischen 24-Stunden-Betreuerin für eine Stelle in Österreich. (Quelle: Addendum)

Pflegerinnen aus Osteuropa für Oma (SWR)

Der Markt von Betreuerinnen aus Mittel- und Osteuropa boomt, die in häuslicher Gemeinschaft mit den Seniorinnen und Senioren leben und sie im Alltag unterstützen. Die Doku zeigt die Höhen und Tiefen von diesen durch das Schicksal - Pflegebedürftigkeit hier, Armut dort - erzwungenen Zweierbeziehungen. Und wirft einen Blick auf diese Branche, deren Seriosität nicht leicht zu prüfen ist. (Quelle: SWR, 2021)

Angehörige pflegen bis zum Umfallen? (WDR)

Jahrhundertelang war es üblich, dass Angehörige Zuhause gepflegt werden, vor allem von den Frauen. Heute ist das neben Job und Familie kaum zu schaffen. Trotzdem erwarten immer noch viele Eltern, dass ihre Kinder sie versorgen, wenn sie alt werden. Sie wollen auf keinen Fall in ein Heim. Aber schulden wir das unseren Eltern? Wie weit gehen unsere Verpflichtungen? Und wann sollten wir gegen ihre Wünsche handeln? (Quelle: WDR, 2023)

Demenz - Leben, Lieben, Loslassen (SWR)

Es fängt schleichend an: Man verlegt die Schlüssel, erinnert sich nicht daran, was gestern war und erkennt plötzlich den Nachbarn nicht mehr. Mit Demenz beginnt der Abschied von Vertrautem - für Betroffene wie auch für ihre Liebsten. Wie gelingt dennoch ein gutes und erfülltes Leben miteinander, ohne sich ganz zu verlieren? (Quelle: SWR, 2025)

Omas & Opas in der Gammel-Oase

Dement, renitent und heiß geliebt:
Dement, renitent und heiß geliebt: In der ungewöhnlichen Wohngemeinschaft mit dem Namen "Gammeloase" leben 14 Menschen, die schwer an Demenz erkrankt sind. Das Besondere: Hier darf jede:r machen, was er oder sie will; den ganzen Tag und die ganze Nacht. (Quelle: WDR, 2025)

Mitgefühl - Pflege neu denken (3SAT)

Berührende Einblicke -
Berührende Einblicke - Sekt und Kuchen statt Medikamente: In dem kleinen dänischen Pflegeheim Dagmarsminde findet sich stets ein Grund zum Anstoßen: ob Geburtstage, Hochzeitstage oder Abschiede für immer. (Quelle: 3SAT)

Das Alzheimer-Dorf (ARTE)

Erfolgversprechendes Modellprojekt -
Erfolgversprechendes Modellprojekt - Heute leben fast sieben Millionen Menschen mit Alzheimer. 2020 wurde das erste französische "Alzheimer-Dorf" im Departement Landes eröffnet. Eine Mustersiedlung, die einem echten Dorf mit Geschäften und Mediathek ähnelt. Ein normal wirkendes Leben, ohne weiße Kittel, an einem abgeschlossenen Ort, wodurch die verbliebene Selbstständigkeit der Kranken stimuliert werden soll. (Quelle: ARTE, 2023)

Pflege im Fokus (ORF 2023)

Plötzlich machtlos - Wenn Betreuung schief geht

Gesetzliche Erwachsenenvertretungen -
Gesetzliche Erwachsenenvertretungen - Eine unausgegorene, umstrittene Betreuungsvariante. Klienten werden nach Wirtschaftlichkeit "betreut". Sie müssen womöglich um alles fürchten, was für sie wichtig ist: ihre Wohnung, ihr Auto, das Recht, selbstbestimmt zu leben. Den Angehörigen bleiben kaum Mitsprache- und Mitentscheidungsrechte. (Quelle: WDR, ARD1)

Die Tricks der Pflegeindustrie (NDR)

Die Pflegekosten steigen weiter und der Fachkräftemangel macht Heimen und Kliniken gleichermaßen zu schaffen. Jo Hiller und sein Team treffen Menschen mit Pflegebedarf, Heimbetreiber, Insider und decken mit ihnen die Probleme und Tücken im Pflegebereich auf. Eine umfassende Recherche mit spannenden Erkenntnissen. (Quelle: NDR) ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/die-tricks/die-tricks-der-pflegeindustrie/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzOTY3N19nYW56ZVNlbmR1bmc

SELBSTBESTIMMTES LEBENSENDE

Österreich

Die ÖGHL ist bemüht, Ihnen alle Informationen zum Thema Sterbehilfe und Sterbehilfeverfügung in Österreich leicht zugänglich bereit zu stellen.

Deutschland

Die DGHS ist die älteste und größte Bürgerrechts- und Patientenschutzorganisation in Deutschland, die sich seit 1980 für Ihre Selbstbestimmung am Lebensende einsetzt.

Weitere Einrichtungen
Dignitas Deutschland & Verein Sterbehilfe & Letzte Hilfe.de

Schweiz

Als gemeinnützig tätiger Verein setzen wir uns ein für Wahlfreiheit, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Menschenwürde bis zuletzt.

Weitere Einrichtungen
EXIT (Voraussetzung Mitgliedschaft: Schweizer Staatsbürgerschaft oder Hauptwohnsitz in der Schweiz)